Zum Inhalt

MEMENTO MORI FESTIVAL 7.–17. Oktober 2021

HomeProgrammPodcastInfoPresseTeam
DankKontaktImpressum
Das Kulturfestival rund um den Tod
Zur Fußzeile
PODCAST PODCAST
Your browser does not support the audio element.

Vol. 20

Folge 20 vom 16. September 2021,  11:04 min
Tina Zickler interviewt Martina Schürz

Martina Schürz arbeitet in der Kontaktstelle Trauer der Caritas und wird gemeinsam mit ihrer Kollegin Kathrin Unterhofer am 16. Oktober den Workshop „Trauerbegleitung konkret“ leiten. In ihrer Arbeit hat sie oft die Erfahrung gemacht, dass Trauernde durch Freund*innen, Nachbar*innen oder Arbeitskolleg*innen nicht so wahrgenommen bzw. unterstützt werden, wie sie es sich wünschen würden. Viele Trauernde vermissen in ihrer Umgebung eine Anerkennung ihres Schmerzes, was zusätzlich auf ihnen lastet.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 19

Folge 19 vom 3. September 2021,  19:37 min
Tina Zickler interviewt Daniela Hammer-Tugendhat

Daniela Hammer-Tugendhat war lange Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien und wird im Rahmen des Festivals am 9. Oktober eine Lecture halten. Im Gespräch erzählt sie, wie sie aufgrund ihrer Krebserkrankung und der damit verbundenen Operation und der Chemotherapie mit dem Tod konfrontiert war. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 18

Folge 18 vom 27. August 2021, 22:47 min
Tina Zickler interviewt Anne-Katrin Rossberg

Anne-Katrin Rossberg ist als Kustodin für die Metall-Sammlung und das Archiv der Wiener Werkstätte im MAK – Museum für angewandte Kunst Wien zuständig. Sie erzählt, wie ihr Mann starb, als sie mit dem gemeinsamen Sohn schwanger war, und wie ihr die Dorfgemeinschaft damals geholfen hat. Offen spricht sie darüber, dass sie Briefe an den Verstorbenen geschrieben und für ihren Sohn einen Film über den unbekannten Vater gedreht hat. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 17

Folge 17 vom 20. August 2021, 14:01 min
Tina Zickler interviewt Michaela Lindinger

Michaela Lindinger ist Kuratorin am Wien Museum. Bereits seit ihrer Kindheit beschäftigt sie sich mit dem Tod, denn sie ging täglich mit ihrer Großmutter zum Friedhof, um ihren Opa, den ehemaligen Arzt des Dorfes, zu besuchen. Sie ist neben der Porträtsammlung auch für die über 300 Totenmasken des Wien Museums zuständig. Darunter befinden sich u.a. die Totenmasken von Gustav Klimt, Egon Schiele, Karl Kraus, Peter Altenberg und Bertha von Suttner. Zudem ist Michaela Lindinger Sisi Expertin, trägt nur Schwarz oder Weiss und ein Totenkopf Tattoo. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 16

Folge 16 vom 13. August 2021, 27:19 min
Tina Zickler interviewt Peter Holeczek

Peter Holeczek arbeitet seit 27 Jahren für die Bestattung Wien. Er leitet den Kundenservice und hat u.a. die Bestattungen von Franz Kardinal König, Barbara Prammer, Udo Jürgens, Helmut Zilk, Peter Alexander und Niki Lauda organisiert. Aus eigener leidvoller Erfahrung weiss er, wie belastend es ist, wenn sich Angehörige nicht von Sterbenden verabschieden können. Seine Mutter, die an Demenz litt, hat sich im Frühjahr 2021 mit Covid 19 infiziert. Aufgrund der Verordnungen konnte er sie im Pensionistenheim nicht besuchen und ihr damit nicht so beistehen, wie er es sich gewünscht hätte.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 15

Folge 15 vom 8. August 2021, 24:12 min
Tina Zickler interviewt Sabine Reisinger

1997 starb Sabine Reisinger’s Tochter Lisa nach nur 66 Tagen auf der Intensivstation. Damals gab es für Eltern keine mobile Hilfe, d.h. es war unmöglich, ein krankes Kind zu Hause zu betreuen. Aus der größten Katastrophe ihres Lebens schuf Sabine Reisinger etwas Großartiges und gründete das Kinderhospiz NETZ.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 14

Folge 14 vom 16. Juli 2021, 14:42 min
Tina Zickler interviewt Carl Achleitner

Schauspieler und Trauerredner Carl Achleitner erzählt von seinem Großvater und den Spuren der Liebe, die dieser bei ihm hinterließ. Er spricht offen über Existenzängste und weiss zu berichten, dass auch Scheitern zum Leben gehört. Zum Schluß erzählt er die Fabel von den guten und den bösen Wölfen. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 13

Folge 13 vom 9. Juli 2021, 24:28 min
Tina Zickler interviewt Horst Schneider

Häufig sind Menschen sehr unsicher, wie sie Trauernden begegnen sollen. Dafür besteht kein Grund, denn die meisten Trauernden sind dankbar, wenn sie Raum bekommen, über den Verlust des geliebten Menschen zu sprechen. Horst Schneider erzählt im diesem Interview von seiner großen Liebe Vla, die im November 2018 an Gebärmutterhalskrebs gestorben ist. Das intensive Gespräch dreht sich ganz um Trauer, aber auch um die Liebe. Denn: je größer die Liebe, desto intensiver der Schmerz. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 12

Folge 12 vom 2. Juli 2021, 22:10 min
Tina Zickler interviewt Sabine Groschup

Die Künstlerin Sabine Groschup hat viele Taschentücher geerbt und daraus den Zyklus „101 Taschentücher der Tränen“ geschaffen. Sie träumt von einer Reise nach Mexiko und einem Baumhaus. Offen und heiter spricht die Künstlerin über die Angst vorm Sterben und ihre Wünsche hinsichtlich der eigenen Bestattung. Sabine Groschup möchte auf keinen Fall ewig leben, sondern wünscht sich ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Künstler*innen.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 11

Folge 11 vom 25. Juni 2021, 17:47 min
Tina Zickler interviewt Wolfgang Weninger

Wolfgang Weninger ist der Vorstand der Abteilung Anatomie an der MedUniWien. Er erzählt von seiner Arbeit an diesem weltberühmten Institut, an dem schon Emil Zuckerkandl und Julius Tandler forschten, und an dem durchschnittlich 1.400 Student*innen pro Semester in Sezierkursen die Grundlagen der Anatomie erlernen. Wolfgang Weninger erläutert die Hintergründe dafür, warum Wien oft als „Welthauptstadt der Körperspender“ bezeichnet wird und wie die Körperspenden anschließend bestattet werden.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 10

Folge 10 vom 18. Juni 2021, 21:20 min
Tina Zickler interviewt Marko Kölbl

Marko Kölb leitet das Vokalensemble Traditionelle Musik der mdw, das zur Eröffnung des Festivals MEMENTO MORI mit Totenwachten und -liedern konzertieren wird. Er hat über burgenlandkroatische & kroatische Totenklagen promoviert und forscht zu Minderheiten Communities in Österreich. Er erzählt von seinem Plan, ein altes Bauernhaus in Stinatz zu renovieren und wünscht sich, entsprechend dem dortigen Begräbnisritus beerdigt zu werden. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 9

Folge 9 vom 11. Juni 2021, 13:42 min
Tina Zickler interviewt Cloed Baumgartner

Cloed Baumgartner, die Queen of Crowd, erzählt im Interview vom Tod ihrer Großmutter. Sie spricht über Selbstmord und attestiert den Wienern Präpotenz hinsichtlich ihrer Trauerkultur. Denn: verglichen mit den öffentlichen Trauerfesten auf den Strassen Vietnams ist es in den Gassen Wiens ganz schön still.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 8

Folge 8 vom 4. Juni 2021, 11:21 min
Tina Zickler interviewt Philipp Hochmair

Wer ist von einem Tag auf den anderen bei den Salzburger Festspielen eingesprungen? Philipp Hochmair! Egal ob am Domplatz, in „Vorstadtweiber“ oder „Blind ermittelt“ begeistert der Schauspieler das Publikum. Wer schon so oft wie Philipp Hochmair als Jedermann, Werther oder Josef K in Kafka’s „Process“ auf der Bühne gestorben ist, hat seine eigenen Vorstellungen vom Leben, Reisen und dem Tod.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 7

Folge 7 vom 28. Mai 2021, 10:02 min
Tina Zickler interviewt Danielle Spera

Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien, wird im Rahmen des Festivals eine Lecture zu den Trauerritualen im Judentum halten. Im Podcast erinnert sie sich an ihre Mutter, freut sich, ihre Kinder bald wiederzusehen und schwärmt vom Wiener Friedhof St. Marx.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 6

Folge 6 vom 21. Mai 2021, 8:33 min
Tina Zickler interviewt Marlene Streeruwitz

Marlene Streeruwitz beantwortet alle 15 Fragen zum Leben vor dem Tod. Sie erzählt vom Grab Sigmund Freuds, spricht über die Liebe und träumt von Reisen nach London und New York.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 5

Folge 5 vom 14. Mai 2021,
23:17 min
Tina Zickler interviewt
Birgit Heller

Birgit Heller, die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, beschäftigt sich bereits seit ihrer Kindheit mit dem Tod. Sie hat sich intensiv mit den Trauerkulturen der großen Religionen auseinander gesetzt. In dem Gespräch erzählt sie offen über Reisepläne, einen schweren persönlichen Verlust und was sie sich noch vom Leben wünscht.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 4

Folge 4 vom 7. Mai 2021,
26:44 min
Tina Zickler interviewt
Claudia Peschel-Wacha

Die stellvertretende Direktorin des Volkskundemuseum Wien, Claudia Peschel-Wacha, erklärt den symbolischen Wert von Sargschlüsseln und deren Verknüpfung mit der romantischen Todesvorstellung im 19. Jahrhundert. Sie erzählt auch, mit wem sie sich gerne versöhnen würde und beschreibt ihren kostenbarsten Besitz: ein Haarbild von 1861, das ein Grabmal mit Herz und Anker unter einer Trauerweide zeigt. 

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 3

Folge 3 vom 28. April 2021,
18:34 min
Tina Zickler interviewt
Franziska Haydn

Vor vier Jahren gründete Franziska Haydn den Young Widowers Dinner Club in Wien. Frei nach dem Motto „Wir haben geliebt und wir haben verloren“ bietet der YWDC allen Menschen eine Plattform, die in jungen Jahren ihre*n Lebenspartner*in verloren haben. Mittlerweile gibt es Club-Ableger in Hamburg, Berlin, Erfurt, Düsseldorf, Mannheim, Wiesbaden, Zürich und Graz.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 2

Folge 2 vom 23. April 2021,
20:50 min
Tina Zickler interviewt
Christian Witt-Dörring

Christian Witt-Dörring erzählt in diesem Interview offen darüber, wie ein Herzstillstand seine Perspektive auf das Leben und die eigene Endlichkeit verändert hat. Er verrät auch, welches Kunstwerk zum Thema Tod ihn bis dato am stärksten beeindruckt hat.

TEILEN:
Your browser does not support the audio element.

Vol. 1

Folge 1 vom 16. April 2021,
15:49 min
Tina Zickler interviewt
Johannes Mayrhofer

Johannes Mayrhofer hat Saxofon an der mdw studiert und arbeitet als Musiklehrer. 2011/2012 absolvierte er einen Trauer- und Sterbebegleitungskurs im Kardinal König Haus. Seitdem unterstützt Johannes Mayrhofer als Freiwilliger regelmäßig das Team auf der Palliativstation des Krankenhauses Göttlicher Heiland. Er berichtet, wie kleine Dinge Sterbenden oft große Freude bereiten.

TEILEN:
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum

Mit freundlicher Unterstützung von

Wiener Verein Bestattungsvorsorge
Stadt Wien Kultur
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Volkskunde Museum Austrian Commission for UNESCO

Bestattung Wien Kulturförderung Josefstadt Deutsche Botschaft Wien St. Barbara Friefhof digitalbits.at Sans Souci Wien

Notar am Hauptbahnhof
Wiener Verein Bestattungsvorsorge
Stadt Wien Kultur
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Volkskunde Museum Austrian Commission for UNESCO

Bestattung Wien Kulturförderung Josefstadt Deutsche Botschaft Wien St. Barbara Friefhof digitalbits.at Sans Souci Wien

Notar am Hauptbahnhof