Zum Inhalt

MEMENTO MORI FESTIVAL 7.–17. Oktober 2021

HomeProgrammPodcastInfoPresseTeam
DankKontaktImpressum

Das Programm wird laufend ergänzt und aktualisiert

Zur Fußzeile
7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
15.
16. 17.
Freitag 15. Oktober 2021
Workshop

Der Tod in Spielen, Märchen und anderswo

Vermittlungsteam VolkskundemuseumOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

10:00

Christa Knott

Vermittlungsangebot für Kindergruppen (1. – 3. Schulstufe)
Das Vermittlungsprogramm bietet die Möglichkeit, über den Tod auf eine verständnisvolle und behutsame Weise nachzudenken und zu sprechen. Bei einem gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung lernen wir Geschichten und Spiele kennen, in denen der Tod in unterschiedlicher Weise vorkommt. Welche Vorstellungen es über das Leben nach dem Tod früher gab und heute gibt, sind ebenso Themen, die durch spielerische Methoden erarbeitet werden. Abschließend bemalen wir Steine mit farbenfrohen Mustern, die die Kinder als Garten- oder vielleicht Grabdekoration mitnehmen können.

Workshop: kostenlos

Anmelden

MEHR LESEN
Christa Knott
Workshop

Totenfürsorge. Ein persönlicher Abschied.

memento BestattungenOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

14:30–17:30

memento Bestattungen

Die Totenfürsorge kann ein wichtiger Schritt im Trauerprozess sein. Es bedeutet eine verstorbene Person zu waschen und anzukleiden, ihr in Ruhe und mit Respekt zu begegnen. Es bedeutet auch Zugehörigen die Möglichkeit zu geben, sich zu verabschieden, die Wirklichkeit des Todes in letzten Berührungen zu begreifen, eine Verbindung zu spüren. In diesem Workshop werden Grundlagen und Voraussetzungen vermittelt. Ein Herantasten an Praktiken der Totenfürsorge in Begleitung und Einbindung von Zugehörigen wird vorgestellt.

Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung (15 € – 50 €)
Max. 15 Teilnehmende

Ausgebucht

MEHR LESEN
memento Bestattungen
Führung

Memento Mori

Mag. Daniel UchtmannOrt:

Kunsthistorisches Museum

Zeit:

16:00

KHM-Museumsverband — Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna, geb. Allerlai, 1529, Künstler: Lukas Furtenagel

Viele Porträts und alle Stillleben spielen auf den Tod und die Vergänglichkeit alles Irdischen an. Zahllose Schädel mahnen als Vanitas-Symbole an die Flüchtigkeit des Lebens. So individuell und unverwechselbar jeder Mensch auch sein mag, der Tod macht alle gleich; ein Totenschädel ähnelt dem anderen. Doch der Anonymität des Todes entrinnen die Dargestellten durch die Kunst, die imstande ist, sich über das Vergänglichkeitsgesetz der Natur hinwegzusetzen. Etwas Tröstendes bleibt auch in der Erkenntnis: „Omnia vincit amor“: Die Liebe triumphiert über alles. Selbst über den Tod.

Führung: kostenlos – zzgl. Museumseintritt

Anmeldung

MEHR LESEN
KHM-Museumsverband — Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna, geb. Allerlai, 1529, Künstler: Lukas Furtenagel
Lecture

Wem gehört mein Leben? Suizid in der Moderne

Prof. Dr. Thomas MachoOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

18:00

Klaus Fritsche, Köln; für IFK Wien

Wem gehört mein Leben? Die Antwort liegt nahe, und sie wurde schon früh formuliert: Unser Leben gehört uns nicht, weil es uns geschenkt wurde, weil wir es uns nicht selbst gegeben haben. Wir haben uns nicht erzeugt; wir sind nicht unsere Urheber. Wem aber verdanken wir dann das Leben? Den Ahnen und Eltern, einem Schöpfergott und seinen irdischen Stellvertreter*innen oder einem Nationalstaat? Wie können wir lernen, uns selbst zu gehören, etwa im Sinne des Philosophen Seneca, der in den Briefen an seinen Freund Lucilius klagte, „wie wenigen“ es gelinge, „sich zu besitzen“, obwohl es doch „ein unschätzbares Gut“ sei, „sein eigenes Eigentum zu werden“.

Eintritt: frei

Anmeldung: www.volkskundemuseum.at

MEHR LESEN
Klaus Fritsche, Köln; für IFK Wien
Konzert

Im Takt der Zeit

MUK-StudierendeOrt:

VHS Wiener Urania – Mittlerer Saal

Zeit:

20:00

MUK/Wolfgang Simlinger

Studierende der MUK konzertieren mit Werken von György Ligeti:  „Musica ricercata“, „Reflection“ (Jazz-Ensemble), „6 Bagatellen“, „Improvisation Reaction“ (Klavier und Jazz-Ensemble) und  „The Devil’s Staircase“. Besonderes Highlight ist sein Werk „Poème symphonique für 100 Metronome“, das als Metapher für unsere Vergänglichkeit gelesen werden kann.

Eintritt: frei – um Spenden wird gebeten

Anmeldung: hier

MEHR LESEN
MUK/Wolfgang Simlinger
Installation

Partout

Fotografie: Lisa Rastl, Konzept: Tina Zickler Ort:

Festivalzentrale

Zeit:
Di–So 10:00–Ende der jeweiligen Abendveranstaltung
Tina Zickler

Die Installation „Partout“ verschafft den Besucher*innen auf dem Pfad der Kulturgeschichte einen ästhetischen Einstieg in das Thema Tod. Lisa Rastl fotografiert für die Dia-Projektion Kunstwerke von Ana Mendieta bis Albrecht Dürer in Sammlungen, Ausstellungen und Katalogen. Zudem wird die Omnipräsenz des Totenkopf-Symbols im Stadtbild Wiens beleuchtet: Auf Fassaden, Werbebotschaften, T-Shirts, Tatoos und selbst im Prater ist Gevatter Tod allgegenwärtig. Die Installation „Partout“ wird in der Festivalzentrale gezeigt.

MEHR LESEN
Tina Zickler
Installation

Der Trost der Dinge

Konzept: Tina ZicklerOrt:

Festivalzentrale

Zeit:
Di–So 10:00–Ende der jeweiligen Abendveranstaltung
kaboompics-com

Stirbt ein Mensch, hinterlässt er unzählige persönliche Gegenstände. Egal, um was es sich handelt – sei es ein Schmuckstück oder ein Geschirrtuch –, es schafft oft eine tröstliche Verbindung zu dem*der Verstorbenen. Alle Wiener*innen  sind dazu aufgerufen, persönliche Objekte einzureichen, die sie an Verstorbene erinnern. Aus diesen Objekten wird Tina Zickler die Installation „Der Trost der Dinge“ gestalten, die während des Festivals im Volkskundemuseum besichtigt werden kann.

MEHR LESEN
kaboompics-com
Präsentation

Taschentücher der Tränen

Sabine GroschupOrt:

Festivalzentrale

Zeit:
Di–So 10:00–Ende der jeweiligen Abendveranstaltung

Die Ausstellung umfasst 12 ausgewählte Werke aus dem Zyklus „101 Taschentücher der Tränen“ der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup. Im Zeitraum von 2013 bis 2017 bestickte Sabine Groschup von Hand Stofftaschentücher, die ihr vererbt oder überlassen wurden, mit eigener Lyrik. Die analogen Unikate zeigen in den gestickten Zeilen Texte, die um Tod, Trauer und Momente der Zeitlichkeit kreisen.
Eines der Werke ist der kürzlich verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker gewidmet. Der gesamte Zyklus wurde 2017 im Literaturhaus Wien unter dem Titel „Augen sprechen Tränen reden“ präsentiert. 

MEHR LESEN
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum

Mit freundlicher Unterstützung von

Wiener Verein Bestattungsvorsorge
Stadt Wien Kultur
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Volkskunde Museum Austrian Commission for UNESCO

Bestattung Wien Kulturförderung Josefstadt Deutsche Botschaft Wien St. Barbara Friefhof digitalbits.at Sans Souci Wien

Notar am Hauptbahnhof
Wiener Verein Bestattungsvorsorge
Stadt Wien Kultur
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Volkskunde Museum Austrian Commission for UNESCO

Bestattung Wien Kulturförderung Josefstadt Deutsche Botschaft Wien St. Barbara Friefhof digitalbits.at Sans Souci Wien

Notar am Hauptbahnhof
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen