Zum Inhalt

MEMENTO MORI FESTIVAL 7.–17. Oktober 2021

HomeProgrammPodcastInfoPresseTeam
DankKontaktImpressum

Das Programm wird laufend ergänzt und aktualisiert

Zur Fußzeile
7.
8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
Donnerstag 7. Oktober 2021
Eröffnung

Warum ein Festival zum Thema Tod

Tina ZicklerOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

19:00

Ich lebe, Du lebst, Sie leben.
Ich sterbe, Du stirbst, Sie sterben. 

Beides geschieht gleichzeitig. Leben und Tod sind untrennbar miteinander verbunden. In jedem Moment, in dem ich atme und das Leben mich durchströmt, bewege ich mich auf den Tod zu. Mit jedem Lebensjahr wird mir meine Vergänglichkeit bewusster. Und immer wieder sterben Menschen, die ich geliebt habe. Manche sterben langsam und gehen in einer Demenz unter. Andere sterben plötzlich und völlig unerwartet. Dann bricht der Tod mit Macht in unser Dasein ein. Mit einem Schwerthieb teilt er unser Leben in ein Vorher und ein Nachher. Mehr lesen

Eintritt: frei

Anmeldung: www.volkskundemuseum.at

MEHR LESEN
Konzert

Von Totenliedern und Klagemelodien

Vokalensemble Traditionelle Musik, mdwOrt:

Festivalzentrale

Zeit:
19:30
Claudia Kochman, mdw

Ein Vokalensemble, das sich traditioneller Vokalmusik aus Südosteuropa widmet, unternimmt mit diesem Programm eine musikalische Reise vom Burgenland bis Albanien. Gesungen wird traditionelles Vokalrepertoire zu Tod, Sterben und Trauer – von der Totenwacht übers Begräbnis bis hin zur individuellen Traueräußerung, einstimmig und mehrstimmig, aufmunternd und herzzerbrechend. Das Ensemble setzt sich aus Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie und anderer Studienrichtungen der mdw zusammen und wird von Marko Kölbl geleitet.

Eintritt: frei

Anmeldung: www.volkskundemuseum.at

MEHR LESEN
Claudia Kochman, mdw
Installation

Partout

Fotografie: Lisa Rastl, Konzept: Tina Zickler Ort:

Festivalzentrale

Zeit:
Di–So 10:00–Ende der jeweiligen Abendveranstaltung
Tina Zickler

Die Installation „Partout“ verschafft den Besucher*innen auf dem Pfad der Kulturgeschichte einen ästhetischen Einstieg in das Thema Tod. Lisa Rastl fotografiert für die Dia-Projektion Kunstwerke von Ana Mendieta bis Albrecht Dürer in Sammlungen, Ausstellungen und Katalogen. Zudem wird die Omnipräsenz des Totenkopf-Symbols im Stadtbild Wiens beleuchtet: Auf Fassaden, Werbebotschaften, T-Shirts, Tatoos und selbst im Prater ist Gevatter Tod allgegenwärtig. Die Installation „Partout“ wird in der Festivalzentrale gezeigt.

MEHR LESEN
Tina Zickler
Installation

Der Trost der Dinge

Konzept: Tina ZicklerOrt:

Festivalzentrale

Zeit:
Di–So 10:00–Ende der jeweiligen Abendveranstaltung
kaboompics-com

Stirbt ein Mensch, hinterlässt er unzählige persönliche Gegenstände. Egal, um was es sich handelt – sei es ein Schmuckstück oder ein Geschirrtuch –, es schafft oft eine tröstliche Verbindung zu dem*der Verstorbenen. Alle Wiener*innen  sind dazu aufgerufen, persönliche Objekte einzureichen, die sie an Verstorbene erinnern. Aus diesen Objekten wird Tina Zickler die Installation „Der Trost der Dinge“ gestalten, die während des Festivals im Volkskundemuseum besichtigt werden kann.

MEHR LESEN
kaboompics-com
Präsentation

Taschentücher der Tränen

Sabine GroschupOrt:

Festivalzentrale

Zeit:
Di–So 10:00–Ende der jeweiligen Abendveranstaltung

Die Ausstellung umfasst 12 ausgewählte Werke aus dem Zyklus „101 Taschentücher der Tränen“ der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup. Im Zeitraum von 2013 bis 2017 bestickte Sabine Groschup von Hand Stofftaschentücher, die ihr vererbt oder überlassen wurden, mit eigener Lyrik. Die analogen Unikate zeigen in den gestickten Zeilen Texte, die um Tod, Trauer und Momente der Zeitlichkeit kreisen.
Eines der Werke ist der kürzlich verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker gewidmet. Der gesamte Zyklus wurde 2017 im Literaturhaus Wien unter dem Titel „Augen sprechen Tränen reden“ präsentiert. 

MEHR LESEN
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum

Mit freundlicher Unterstützung von

Wiener Verein Bestattungsvorsorge
Stadt Wien Kultur
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Volkskunde Museum Austrian Commission for UNESCO

Bestattung Wien Kulturförderung Josefstadt Deutsche Botschaft Wien St. Barbara Friefhof digitalbits.at Sans Souci Wien

Notar am Hauptbahnhof
Wiener Verein Bestattungsvorsorge
Stadt Wien Kultur
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Volkskunde Museum Austrian Commission for UNESCO

Bestattung Wien Kulturförderung Josefstadt Deutsche Botschaft Wien St. Barbara Friefhof digitalbits.at Sans Souci Wien

Notar am Hauptbahnhof
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen